Zahnfleischerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund. Blutungen beim Zähneputzen, Empfindlichkeit und Zahnfleischrückgang sind Symptome einer Zahnfleischerkrankung.
Der Bereich in der Zahnmedizin, der sich mit Zahnfleischerkrankungen befasst, heißt Parodontologie.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Bildung von Zahnfleischerkrankungen verursachen. Wir können sie in zwei Gruppen unterscheiden.

• Zahnbeläge und Zahnstein durch unzureichende Mundhygiene
• Überlaufende Füllungen, die Plaquebildung verursachen
• Ungeeignete Kronen und Brücken
• Mundatmung
• Kieferorthopädische Geräte
• Herausnehmbarer Zahnersatz
• Einige Krankheiten wie Diabetes
• Fettleibigkeit
• Vitaminmangel
• Eingenommene Medikamente
• Stress
Zahnfleischerkrankungen werden in zwei Bereichen bewertet, als Anfangsstadium und als fortgeschrittenes Stadium. Das Anfangsstadium ist eine Zahnfleischentzündung, die als Gingivitis bezeichnet wird. In diesem Stadium gibt es kein Problem am Knochen um den Zahn und es ist möglich, Gingivitis mit einem guten Maß an Mundhygiene zu behandeln.
Das fortgeschrittene Stadium wird als Parodontitis bezeichnet, und in diesem Stadium tritt eine Entzündung sowohl in der Gingiva als auch in der Knochenstruktur um den Zahn herum auf.

Bei Gingivitis und Parodontitis ist die erste Behandlung, die bei Patienten angewendet wird, die detaillierte Reinigung von Zahnbelag und Zahnstein. Mit diesem Verfahren werden schädliche Faktoren von der Zahn- und Wurzeloberfläche entfernt. Ultraschallinstrumente oder zahnärztliche Handinstrumente werden beim Entfernen verwendet.
Mit der sich entwickelnden Technologie wurde Airflow in zahnmedizinische Anwendungen integriert.
Airflow ist die Anwendung, einer Mischung aus Zahnreinigungspulver und Wasser mit einem bestimmten Druck auf die Zahnoberflächen.

Vorteile der Anwendung von Airflow;
• Zugang zu allen Oberflächen der Zähne
• Sind praktische Anwendungen und verkürzen die Behandlungszeit
• Verursachen Sie bei Patienten keine Schmerzen oder Beschwerden
Die Zahnreinigung wird mit dem Poliervorgang abgeschlossen. Die Patienten sollten die Zahnreinigung alle 6 Monate wiederholen. Bei der Behandlung von Parodontitis werden nach der Zahnreinigung verschiedene chirurgische Eingriffe, je nach Knochenverlust durchgeführt.
Die Position von Zahnfleisch und Lippe ist sehr wichtig für ein zufriedenstellendes ästhetisches Lächeln. Während des Lächelns wird eine Gingivasichtbarkeit von bis zu 2 mm als normal angesehen. Der nichtästhetische Zustand, in dem das Zahnfleisch noch mehr sichtbar ist, wird als Gummy Smile bezeichnet.
Ursachen des Gummy Smile;
• Intensive Aktivitäten der Muskeln
• Verzögerte passive Zahnausbrüche
• Nicht ideale Positionen des Ober- und Unterkieferknochens
Gummy Smile -Behandlungen;
• Chirurgische Formung des Zahnfleisches (Gingivektomie)
• Behandlung mit Botulinumtoxin (Botox)
• Neupositionierung der Lippe
• Kieferoperationen
Diese Methoden werden nach der klinischen Untersuchung einzeln oder zusammen angewendet. Nach der Behandlung mit Gummy Smile wird durch die Anwendung von Porzellanbeschichtung (Krone) oder Laminatfurnier ein ideales Lächeln erzielt.